Assistierte Ausbildung flexibel [AsAflex]
Das Instrument der AsAflex steht seit Frühjahr 2021 mit der Vorphase und seit Herbst 2021 mit der begleitenden Phase als Unterstützungsleistung für junge Menschen und [deren] Ausbildungsbetriebe zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang werden die bisherigen Angebote der ausbildungsbegleitenden Hilfen [abH] und die Assistierte Ausbildung [AsA alt] zur Assistierte Ausbildung flexibel [AsA flex] zusammengeführt.
Die AsAflex kann in zwei Phasen durchgeführt werden – die an einigen Standorten stattfindende vorgeschaltete Vorphase ist optional, die begleitende Phase ist verbindlicher Projektbestandteil an allen AsAflex-Standorten.
Zielgruppe
Förderungsfähig sind junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen. Auch eine betriebliche Einstiegsqualifizierung kann im Rahmen der AsAflex begleitet werden.
Ziele
- Vorphase: Erlangung einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle oder Einstiegsqualifizierung und Absicherung der Berufswahl
- Begleitende Phase: Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses bzw. der Einstiegsqualifizierung und Sicherung des Ausbildungsabschlusses
Inhalte & Leistungen
Vorphase
Dienstleistungen für Teilnehmende
- Standortbestimmung und Profiling, individuelle Förderung
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Begleitung der berufspraktischen Erprobungen [Praktikum]
- aktive Akquise von Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Vorbereitung auf die Ausbildung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Hilfe bei der Schaffung der Ausbildungsvoraussetzungen
- Unterstützung bei der Auswahlentscheidung
- Unterstützung bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Begleitende Phase
Dienstleistungen für Teilnehmende:
- individuelle Förderung
- Alltagshilfen und entwicklungsfördernde Beratung [Einzelfallhilfe]
- Lern- und Austauschangebote mit anderen Azubis,
- [fachtheoretischer] Stütz- und Förderunterricht
- Krisenintervention- und Konfliktbewältigung
- spezielle Trainings [z. B. Knigge für Azubis, Lernen lernen,Zeitmanagement,]
- erlebnispädagogische Angebote
- enge Abstimmung mit allen an der Ausbildung Beteiligten
- Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt
- Unterstützung beim Übergang in Beschäftigung
Dienstleistungen für Betriebe:
- Begleitung im Betriebs- und Ausbildungsalltag
- Gespräche zum frühzeitigen Erkennen von Schwierigkeiten und Handlungsbedarfen
- Unterstützung der betrieblichen Ausbilder/-innen
- Zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und administrativen Tätigkeiten
- Koordination der verschiedenen Lernorte
Dauer & Verlauf
Vorphase:
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Dauer der Maßnahme ist variabel und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt.
Begleitende Phase:
Diese Phase umfasst die gesamte Dauer der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung. Sie kann auch eine nachgehende Betreuung umfassen.
Förderung
Die Förderung erfolgt durch die Agentur für Arbeit und/oder den Träger der Grundsicherung.
Haben Sie Fragen?
Kontakt
Regine Möhne
Landecker Straße 13
36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621 64064-15
E-Mail:
Sprechstunden in Bad Hersfeld
- Dienstag, BSO Bad Hersfeld 9-13 Uhr, Büro QuABB
- Freitag, Berufliche Schulen Bebra, 9-13 Uhr, Büro QuABB
Ramona Kukuruz
Gebrüderstrasse 13
37269 Eschwege
Telefon: 05651 33541-03
E-Mail:
Sprechstunden in Eschwege
- Berufliche Schulen Eschwege, dienstags immer die erste Woche im Monat, 10-12.30 Uhr, Büro QuABB
- Berufliche Schulen Witzenhausen, dienstags immer die zweite Woche im Monat, 10-12.30 Uhr, Büro QuABB
Lisa Rauch
Marburger Straße 19 – 21
35066 Frankenberg
Telefon: 06451 40817-13
Mobiltelefon: 0151 40265002
E-Mail:
Melissa Eileen Scharf
pädagogische Mitarbeiterin
Wabenerstr. 7
34560 Fritzlar
Mobiltelefon: 0151 21 06 55 65
E-Mail:
Leonie Riemenschneider
pädagogische Mitarbeiterin
Wabenerstr. 7
34560 Fritzlar
Mobiltelefon: 0151 21 06 55 65
E-Mail:
Sprechstunden in Fritzlar
Beratungstermine nach Vereinbarung für Teilnehmende (vorab telefonisch oder E-Mail oder auch spontan zu den Bürozeiten – d.h. täglich von 09.00 – 17.30 Uhr)
Sprechstunde an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Fritzlar (jeden zweiten Montag 09:00-13:00 Uhr)
c/o Herwig-Blankertz-Schule Hofgeismar
Anna-Maria Griebel
Teamleiterin
Magazinstraße 23
34369 Hofgeismar
Mobiltelefon: 0151 44157892
E-Mail:
Sprechstunden in Hofgeismar
- Wöchentliche Sprechstunde für Teilnehmende mittwochs von 15.30 – 16.30 Uhr in der Langenstr. 7 – 9 in 34369 Hofgeismar
- Termine nach Vereinbarung für Teilnehmende am Standort oder in der Berufsschule
- Monatliche Präsenz an der Berufsschule für Sprechstunden (jeden ersten Mittwoch im Monat von 13.00 – 13.45 Uhr)
Tanja Meyer
Koordinatorin
Ziegenhainer Straße 10 B
34576 Homberg/Efze
Mobiltelefon: 015157271923
E-Mail:
Leonie Riemenschneider
pädagogische Mitarbeiterin
Ziegenhainer Straße 10 B
34576 Homberg/Efze
Mobiltelefon: 0151 21 06 55 65
E-Mail:
Melissa Eileen Scharf
pädagogische Mitarbeiterin
Ziegenhainer Straße 10 B
34576 Homberg/Efze
Mobiltelefon: 0151 21 06 55 65
E-Mail:
Sprechstunden in Homberg/Efze
Beratungstermine nach Vereinbarung für Teilnehmende (vorab telefonisch oder E-Mail oder auch spontan zu den Bürozeiten – d.h. täglich von 09.00 – 17.30 Uhr)
Sprechstunde an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Homberg (jeden zweiten Mittwoch 09:00-13:30 Uhr)
Anna-Maria Griebel
Teamleiterin
Kölnische Straße 16
34117 Kassel
Telefon: 0561 82795 606
Mobiltelefon: 0151441557892
E-Mail:
Sprechstunden in Kassel
- Beratungstermine nach Vereinbarung für Teilnehmende (vorab telefonisch oder E-Mail oder auch spontan zu den Bürozeiten – d.h. täglich von 09.00 – 17.30 Uhr) in der Kölnischen Str. 16, 34177 Kassel
- 1 Mal im Monat Sprechstunde für Betriebe (Einladungen erfolgen Quartalsweise an alle Netzwerkpartner) in der Kölnischen Str. 16, 34177 Kassel
- Wöchentliche Präsenz an der Oskar von Miller Schule (Dienstags; Zeit nach Vereinbarung)
- Wöchentliche Präsenz an der Max-Eyth-Berufsschule (Mittwochs; 15.00 – 16.00 Uhr)
- Zweiwöchige Präsenz an der Willy-Brandt-Berufsschule (Freitags; 14.30 – 15.30Uhr)
Lisa Rauch
Teamleiterin
Prof. Bier Straße 2
34497 Korbach
Telefon: 0151 40265002
Fax: 05631 5026 242
E-Mail:
Leonie Riemenschneider
pädagogische Mitarbeiterin
Melgershäuser Weg 6
34212 Melsungen
Mobiltelefon: 0151 21 06 55 65
E-Mail:
Melissa Eileen Scharf
pädagogische Mitarbeiterin
Melgershäuser Weg 6
34212 Melsungen
Telefon: 056818090933
Mobiltelefon: 0151 21 06 55 65
E-Mail:
Sprechstunden in Melsungen
Beratungstermine nach Vereinbarung für Teilnehmende (vorab telefonisch oder E-Mail oder auch spontan zu den Bürozeiten – d.h. täglich von 09.00 – 17.30 Uhr)
Sprechstunde an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen (jeden zweiten Freitag 09:00-13:30 Uhr)
Anna-Maria Griebel
Koordinatorin
Dellbrückerstraße 3
34466 Wolfhagen
Telefon: 0561 82795 606
E-Mail:
Sprechstunden in Wolfhagen
- Wöchentliche Sprechstunde für Teilnehmende dienstags von 17.00 – 18.00 Uhr in der Dellbrückenstraße 3 in 34466 Wolfhagen
- Termine nach Vereinbarung für Teilnehmende am Standort oder in der Berufsschule
Downloads
- Erklärung des Ausbildungs- /Qualifizierungsbetriebes Kassel (PDF-Datei; 91 KB)
- Aufnahmebogen AsAflex (DOCX-Datei; 63 KB)
- Liste mit den benötigten Unterlagen für die Anmeldung an der Maßnahme AsAflex (PDF-Datei; 102 KB)
- Erklärung des Ausbildungs- /Qualifizierungsbetriebes Homberg/Melsungen/Fritzlar (PDF-Datei; 190 KB)
Fragen & Antworten [FAQ]
Was ist AsA [flex]?
AsA steht für Assistierte Ausbildung [flexibel]. Sie unterstütz Jugendliche und junge Erwachsene bei einer Einstiegsqualifizierung, während der Ausbildung und beim Übergang in den Beruf.
Wer kann teilnehmen?
Förderungsfähig bzw. teilnehmen können junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen.
Entstehen Kosten?
Welche Ziele verfolgt AsA [flex]?
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses bzw. der Einstiegsqualifizierung und Sicherung des Ausbildungsabschlusses.
Welche Inhalte & Leistungen beinhaltet Asa flex?
Dienstleistungen für Teilnehmende:
- individuelle Förderung
- Alltagshilfen und entwicklungsfördernde Beratung [Einzelfallhilfe]
- Lern- und Austauschangebote mit anderen Azubis,
- [fachtheoretischer] Stütz- und Förderunterricht
- Krisenintervention- und Konfliktbewältigung spezielle Trainings [z. B. Knigge für Azubis, Lernen, Zeitmanagement]
Dienstleistungen für Betriebe:
- Begleitung im Betriebs- und Ausbildungsalltag
- Gespräche zum frühzeitigen Erkennen von Schwierigkeiten und Handlungsbedarfen
- Unterstützung der betrieblichen Ausbildenden
- Zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und administrativen Tätigkeiten
- Koordination der verschiedenen Lernorte
Wie lange dauert AsA [flex]?
Asa flex kann die gesamte Dauer der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung umfassen oder nur für einen bestimmten Zeitraum (z.B. Prüfungsvorbereitung) beantragt werden.
Welche Rolle hat der Ausbildungsbetrieb?
Der Betrieb (sofern Bedarf besteht) und die Auszubildenden erhalten bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung von Ausbildungsbegleiter*innen. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Ausbildungsbetriebes werden durch die Förderung nicht berührt
Gibt es eine Altersbeschränkung für Teilnahme an AsA flex?
Eine Altersbeschränkung sieht das Gesetz nicht vor.
Sind Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit förderungsfähig?
Förderungsfähig sind auch Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, die eine Erwerbstätigkeit ausüben dürfen oder denen eine Erwerbstätigkeit erlaubt werden kann. Besitzen diese eine Aufenthaltsgestattung oder eine Duldung,
1. müssen sie sich zudem seit mindestens 15 Monaten erlaubt, gestattet oder geduldet im Bundesgebiet aufhalten und
2. müssen schulische Kenntnisse und Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen, die einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung erwarten lassen.
Wie melde ich mich bei AsA [flex] an?
- Anruf oder Email beim Team unter dem Kontaktfeld Kassel, Werra Meißner Kreis, Schwalm-Eder Kreis (Homberg, Melsungen, Fritzlar), Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Korbach, Frankenberg
- Anmeldeunterlagen vollständig beim Team (E-Mailadresse) einreichen (entweder beim Team erfragen oder Liste auf Homepage einsehen)
- Zum Kennenlerngespräch erscheinen, um Formalia zu klären (Vertrag, Datenschutzsachen, Kurszeiten, etc.)